Ein Parkettboden bringt Wärme und Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände. Besonders natürlich wirkt ein Boden aus massiven Holzdielen, aber auch Fertigparkett und Klick Parkett machen einen Raum zu einer Wohlfühloase. Parkettböden sind robust und sehen lange schön aus. Aber irgendwann möchte man oder muss man den alten Parkettboden entfernen. Ist der Holzboden schwimmend verlegt, geht das in der Regel ganz einfach, Aber wie kann ich verklebtes Parkett entfernen?
Verklebtes Parkett entfernen – leichter gesagt als getan
Soll altes verklebtes Parkett entfernt werden, kann das verschiedene Gründe haben. Soll der ganze Boden raus und ein neuer verlegt werden, ist es natürlich unumgänglich die Dielen vollständig zu entfernen. Handelt es sich lediglich um ein paar Kratzer, sollten sie darüber nachdenken, ob ein Abschleifen des Bodens nicht ausreicht. Wieder geölt und lackiert, sieht der Holzboden oft wie neu aus. Wollen Sie aber einen neuen Boden verlegen oder eine Fußbodenheizung unter das Parkett legen, muss der alte Boden weg.
Was muss ich bei der Entfernung von verklebtem Parkett beachten?
Zuerst entfernen Sie die Sockelleisten und versuchen, die erste Diele zu entfernen. Das dient dazu, herauszufinden, welcher Kleber verwendet wurde und wie alt er ist. Vor allem in älteren Gebäuden sind häufig giftige Klebstoffe verwendet worden. Diese haben den Vorteil, dass der Klebstoff nach den vielen Jahren brüchig ist. Dann ist es gar nicht so schwer, das alte verklebte Parkett zu entfernen. Allerdings raten wir dringend dazu, einen Atem- und Augenschutz zu tragen. Das Parkett kann bei diesem alten brüchigen Klebstoff meist einfach mit der Hand entfernt werden.
Klebstoffreste sollten nicht in die anderen Räume getragen werden. Schwierig wird es, die Klebereste von Parkett zu entfernen. Eine Möglichkeit ist es, den alten Kleber vom Parkett nur grob zu entfernen und diese mit einer Versiegelung, Zement oder Estrich zu überziehen.
Anders sieht es aus, wenn Sie Parkett oder verklebtes Klick Parkett entfernen müssen, welches mit neuen elastischen Kunststoffen verklebt wurde. Ohne Werkzeug und vielleicht sogar einem erfahrenen Parkett-Unternehmen wie Parkett naturnah ist dies fast unmöglich.
Verklebtes Parkett entfernen – Werkzeug
Verklebtes Parkett zu entfernen kann zu einer anstrengenden und langwierigen Arbeit werden. Die Parkettdielen sind fest mit dem Untergrund verbunden, was es nötig macht, das richtige Werkzeug zur Hand zu haben. Eine einfache Multifunktionsmaschine genügt oftmals nicht. Schneller und einfacher geht die Arbeit von der Hand, wenn Sie sich eine professionelle Maschine ausleihen. Bei dieser Gelegenheit ist es ratsam, den Boden auch gleich von einem Fachmann begutachten zu lassen. Mittels einer Probe des Parkettbodens findet der Profi schnell heraus, welches Werkzeug das richtige für die Entfernung des verklebten Parketts ist.
Grundsätzlich sollten Sie, wenn Sie selbst an die Arbeit gehen wollen, folgende Werkzeuge griffbereit haben:
- Hammer
- Meißel
- Zange
- Schraubendreher
- Cutter
- Kuhfuss
- Handkreissäge
- Sägeblätter aus sehr hartem Metall
- Flachdübelfräse und
- elektrischen Stahlspachtel.
Das ist eine lange Liste, aber Sie werden fast alles davon an den verschiedenen Stelle Ihres alten Parkettbodens brauchen.
Die 7 Schritte beim Parkett entfernen
- Arbeitsschutzkleidung anlegen
- Sockelleisten entfernen
- Leitungen ausfindig machen
- Altes Parkett herausbrechen (dafür mit dem Kuhfuß an der breitesten Stelle ansetzen und das erste Parkettstück an der Dehnungsfuge herausbrechen. Je nachdem, wie leicht dies geht, arbeiten Sie sich mit Stechbeitel, Hammer, Meißel etc. weiter)
- Altes Parkett zersägen (Manchmal ist es sinnvoll, den Boden großflächig zunächst anzusägen. Senkrechte und waagerechte Rillen könne helfen, das Parkett auszubrechen)
- Parkettkleber entfernen (das geht am besten mit einem elektrischen Stahlspachtel oder einer Flachdübel-Fräse. Ein Cutter, mit dem Sie vorher kleine Schnitte in die Klebstoffreste setzen, kann die Arbeit erleichtern)
- Altes Parkett entsorgen (Beachten Sie, dass Sie den Bauschutt eventuell trennen müssen, ehe Sie ihn entsorgen können. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Recyclinghof.
Kann man verklebtes Parkett wiederverwenden?
Verklebtes Parkett wird bei der Entfernung nahezu restlos zerstört. Sie können es nicht wieder verwenden. Anders ist das bei einem schwimmend verlegten Parkett oder Holzboden. Bei diesem können nicht nur einzelne Dielen leicht ausgetauscht werden, sondern sogar der ganze Boden mit Ihnen umziehen, oder nach dem Einbau einer Fußbodenheizung wieder neu verlegt werden. Kleben Sie den Boden also nicht neu, sondern verlegen Sie ihn schwimmend. Das geht schnell, ist umwelt- und gesundheitsfreundlich und erspart Ihnen später viel Arbeit und Kosten.
Kontaktieren Sie das Team von parkett-naturnah
Benötigen Sie Rat zum Entfernen Ihres alten Parketts oder möchten Sie sich zur schwimmenden Verlegung informieren? Wir beraten Sie gerne. Wir sind für Sie von Montag bis Freitag von 8.00 - 17.00 Uhr und Samstag von 10.00 - 13.00 Uhr telefonisch für Sie unter 0202-24 22 27 7 erreichbar.