Parkett verlegen – was man unbedingt beachten sollte!

Die Wahl eines Parkettbodens ist eine nachhaltige Entscheidung, die Ihrem Zuhause Schönheit, Eleganz und ein natürliches Gefühl verleiht. Um das Beste aus Ihrem Parkettboden herauszuholen, ist es wichtig, die richtige Verlegeart und die Vorbereitung des Untergrunds zu beachten. In diesem ausführlichen Blogbeitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die beiden gängigen Verlegearten – Parkett schwimmend verlegen und Parkett verkleben – und erklären, worauf Sie bei der Verlegung Ihres Parkettbodens achten sollten.

 

Parkett schwimmend verlegen

Was bedeutet „Parkett schwimmend verlegen“?

Die schwimmende Verlegung von Parkett ist eine Methode, bei der die Parkettbretter nicht direkt mit dem Untergrund verklebt werden. Stattdessen werden die einzelnen Bretter über ein Klicksystem oder Nut-und-Feder-Verbindungen miteinander verbunden und liegen lose auf einer Trittschalldämmung. Diese Art der Verlegung ermöglicht eine schnellere und flexiblere Verlegung im Vergleich zur verklebten Methode.

 

Wann sollte man Parkett schwimmend verlegen?

Die schwimmende Verlegung eignet sich besonders für Räume, in denen eine schnelle und flexible Verlegung gewünscht ist, oder bei Mietwohnungen, wo der Boden bei einem Auszug leicht entfernt werden soll. Schwimmend verlegtes Parkett eignet sich auch für Räume mit wechselnden Feuchtigkeitsbedingungen, da es bei Bedarf leichter angepasst oder ausgetauscht werden kann.

 

Welche Vorteile hat das schwimmende Verlegen von Parkett?

  • Schnelle und einfache Verlegung
  • Kein Verkleben mit dem Untergrund notwendig
  • Einfacher Rückbau möglich
  • Geeignet für Fußbodenheizung (mit geeigneter Trittschalldämmung)
  • Geringere Kosten für Material und Arbeitszeit

 

Welche Holzarten bzw. Parkettarten eignen sich für die schwimmende Verlegung?

Die meisten Mehrschichtparkette und Fertigparkette eignen sich für die schwimmende Verlegung. Massivholzdielen können in einigen Fällen ebenfalls schwimmend verlegt werden, allerdings ist dies abhängig von der Holzart und der Verlegerichtung.

 

Wie bereite ich den Untergrund für das schwimmende Verlegen von Parkett vor?

Der Untergrund muss sauber, trocken, eben und fest sein. Bei Unebenheiten sollten Sie den Untergrund ausgleichen oder spachteln. Bei mineralischen Untergründen wie Estrich sollte die Restfeuchte überprüft werden. Achten Sie darauf, eine geeignete Dampfsperre zu verwenden, um Feuchtigkeitsschäden am Parkett zu vermeiden.

 

Welche Trittschalldämmung sollte ich für schwimmend verlegtes Parkett verwenden?

Die Wahl der richtigen Trittschalldämmung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Beschaffenheit des Untergrunds, der Raumakustik und den Schallschutzanforderungen. Materialien wie Polyethylen (PE)-Schaum, Kork oder spezielle Akustikmatten können verwendet werden. Bei Fußbodenheizungen ist eine wärmeleitfähige Trittschalldämmung erforderlich, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.

 

Parkett verkleben

Warum sollte man Parkett verkleben?

Das Verkleben von Parkett bietet eine höhere Stabilität und Langlebigkeit des Bodens, da die Parkettbretter direkt mit dem Untergrund verbunden sind. Verklebtes Parkett ist weniger anfällig für Fugenbildung oder Verformungen und eignet sich besonders gut für stark beanspruchte Flächen oder bei der Verwendung von Massivparkett.

 

Kann ich Parkett auf vorhandenen Bodenbelägen verkleben?

In vielen Fällen ist das Verkleben von Parkett auf vorhandenen Bodenbelägen möglich, sofern der alte Bodenbelag fest, eben, sauber und trocken ist. Bei elastischen Bodenbelägen wie PVC oder Linoleum sollte jedoch der alte Belag entfernt werden, um eine stabile Verbindung mit dem Untergrund zu gewährleisten.

 

Kann man Parkett direkt auf Estrich verkleben?

Ja, Parkett kann direkt auf Estrich verklebt werden, sofern die Restfeuchte im Estrich ausreichend niedrig ist und der Untergrund eben und sauber ist. Eine geeignete Grundierung kann die Haftung des Klebstoffs verbessern.

 

Ist eine Trittschalldämmung beim Parkett verkleben überhaupt notwendig?

Beim Verkleben von Parkett ist eine separate Trittschalldämmung in der Regel nicht notwendig, da der Klebstoff selbst bereits schalldämmende Eigenschaften besitzt. In Mehrfamilienhäusern oder bei erhöhten Schallschutzanforderungen kann jedoch eine zusätzliche Trittschalldämmung sinnvoll sein.

 

Was sollte man beim Parkett verkleben mit Fußbodenheizung unbedingt beachten?

Bei einer Fußbodenheizung ist es wichtig, ein Parkett zu wählen, das für die Verwendung mit einer Heizung geeignet ist. Zudem sollte ein spezieller, wärmeleitender Klebstoff verwendet werden, der eine optimale Wärmeübertragung gewährleistet. Achten Sie darauf, die Raumtemperatur und die Heizungseinstellungen während der Verlegung und Trocknungszeit entsprechend den Herstellerangaben zu regulieren.

 

Kann ich Massivparkett und Mehrschichtparkett gleichermaßen verkleben?

Sowohl Massivparkett als auch Mehrschichtparkett können verklebt werden. Massivparkett sollte in den meisten Fällen verklebt werden, um eine optimale Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Mehrschichtparkett kann ebenfalls verklebt werden, ist jedoch auch für die schwimmende Verlegung geeignet.

 

Fazit

Die Wahl der richtigen Verlegeart für Ihren Parkettboden hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Parketts, dem Untergrund, den Raumbedingungen und Ihren persönlichen Anforderungen an den Boden. Beide Verlegearten, das schwimmende Verlegen und das Verkleben von Parkett, haben ihre Vor- und Nachteile. Schwimmend verlegtes Parkett bietet eine schnellere und flexiblere Verlegung, während verklebtes Parkett eine höhere Stabilität und Langlebigkeit bietet. Entscheidend ist, dass Sie bei der Verlegung auf eine sorgfältige Vorbereitung und die richtige Materialwahl achten, um das Beste aus Ihrem Parkettboden herauszuholen und lange Freude daran zu haben.

 

Gerne sind wir von parkett-naturnah für Ihre Fragen und Anliegen rund um das Thema Parkettverlegung da. Als Experten für Parkettböden bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Parketts, der Verlegeart und der entsprechenden Pflege für Ihren Traumboden.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.