Parkett kleben oder klicken?

Ein schöner Boden trägt zum Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden sehr viel bei. Die Auswahl der Bodenbeläge ist groß. Soll es ein Teppichboden sein, pflegeleichtes PVC, Laminat oder doch lieber ein richtig natürlicher Holzboden aus Massivholzdielen oder Fertigparkett? Die Böden aus Holz sind immer mehr im Vormarsch, denn mit ihnen schaffen Sie sich ein großartiges Wohngefühl. Sie strahlen Wärme aus, verbessern das Raumklima und sind äußerst vielseitig. Bei der Wahl des Holzbodens spielt eine Frage eine wichtige Rolle: Parkett kleben oder klicken? Welche Nachteile hat es eigentlich, wenn man Parkett verklebt? Und was spricht ganz klar für eine schwimmende Verlegung?

Parkett verkleben statt klicken – die Nachteile

Beim Parkett Verkleben statt Klicken lassen sich gleich mehrere Nachteile aufzählen. Das Verkleben von Parkett ist eine sehr aufwändige Methode. Der Untergrund muss penibel vorbereitet werden. Sauber trocken und tragfähig muss der Unterboden sein, damit keine Spannungen und Ungenauigkeiten entstehen können. Zum anderen sitzt das verklebte Parkett absolut fest, was Ihnen die Möglichkeit nimmt, es leicht auszutauschen oder bei einem Umzug mitzunehmen.

Letztendlich muss auch der Kleber, mit dem der Holzboden an Ort und Stelle gebracht wird, beachtet werden. Viele Kleber sind umwelt- und gesundheitsschädlich. Gerade die Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und die Gesundheit sind aber die häufigsten Argumente für einen Holzboden.

Parkett kleben oder klicken – Vorteile der schwimmenden Verlegung

Bei der Frage, was ist besser Parkett kleben oder schwimmend verlegen, fällt uns die Antwort sehr leicht. Die schwimmende Verlegung ist in jedem Fall dem Verkleben von Dielenböden und Parkett vorzuziehen. Die angeblichen Vorteile der vollflächigen Verklebung, können vom Fachmann jederzeit ausgeglichen werden. Ein Vorteil des verklebten Bodens, dass dieser mit seiner harten Trittfläche sogar besser für die Gesundheit und das Laufen sein soll als ein federnder schwimmend verlegter Boden, ist in unseren Augen heute sogar nicht mehr tragbar. Gerade das Federn und Nachgeben erzeugt ein orthopädisch und ergonomisch sinnvolles und ratsames Laufen auf dem Holzboden. Alle Vorteile eines schwimmend verlegten Bodens im Überblick: 

  • einfach, gut und schnell verlegt
  • biologisch sinnvoll
  • umwelt- und gesundheitsbewusst
  • ganzer Boden oder die einzelnen Dielen eicht wieder entfernbar und austauschbar
  • mit entsprechender Trittschalldämmung ideal für die Fußbodenheizung und Raumakustik
  • Dampfsperren machen Klickparkett auch für Feuchträume geeignet. 

Parkettboden klicken – die Methoden der schwimmenden Verlegung

Es gibt drei Methoden, einen Parkettboden schwimmend zu verlegen. Das sind das

  • intelligente Klammersystem
  • verdecktes Verschrauben (bei Massivholzdielen)
  • das Klicksystem
  • die durchgehende Verleimung von Nut und Feder

Alle drei Varianten haben ihre Daseinsberechtigung. Für welche man sich entscheidet, hängt von den eigenen Vorlieben, aber vor allem auch von den Räumen und dem Alter des Hauses ab, in dem Sie den Parkettboden verlegen wollen. Allen drei Methoden gemeinsam ist, dass der Dielenboden nicht fest mit dem Untergrund verleimt ist, sondern obenauf liegt.

Parkett klicken oder kleben – Was ist zu beachten?

Sie haben gesehen, dass die Frage, ob man Parkett klicken oder kleben sollte, im Grunde recht einfach zu beantworten ist. Wir helfen Ihnen gerne nicht nur bei der Entscheidung für das richtige Parkett, sondern verlegen Ihren neuen Holzboden auch professionell und geben Ihnen Tipps zur Pflege und Reinigung des Holzbodens. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfüllen Sie sich Ihren Traum vom natürlichen und langlebigen Holzboden!

Kontaktieren Sie das Team von parkett-naturnah

Benötigen Sie Rat zu Verlegearten oder möchten Sie sich anderweitig zu unserem Angebot informieren? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.