Parkett in Küche verlegen

Ob als Möbel für Haus und Garten oder als Bodenbelag - Holz liegt voll im Trend! Was gibt es denn auch Schöneres als einen Holzfußboden, der Wärme und Behaglichkeit in jeden Raum bringt. Im Wohnzimmer, Schlafzimmer und im Kinderzimmer hat sich natürlicher Holzboden als Parkett oder Dielenboden aus Massivholz schon lange durchgesetzt.

Doch wie sieht es mit einem Holzboden in der Küche aus? Ein Holzboden würde doch auch hier perfekt zum angrenzenden Wohnzimmer, Esszimmer oder zur Küche im Landhausstil passen! Oder eignet sich Holz für den Küchenboden nicht? Kann man überhaupt Parkett in der Küche verlegen? Wir haben die Antwort und viele Tipps zum Holzboden in der Küche gleich noch obendrauf.

Kann man Parkett in der Küche verlegen?

Um die wichtigste Frage dieses Artikels gleich zu beantworten: Ja, man kann Parkett in der Küche verlegen. Das geht sogar ganz prima, wenn man ein paar Dinge dabei beachtet. Auch wenn und gerade weil die Küche einer der Räume ist, in denen wir uns sehr oft und lange aufhalten, ist ein Echtholzboden hier optimal.

Er bringt Wärme, gesundes Raumklima, Gehkomfort und eine wunderbare Optik in den Raum, in dem sonst kalte Fliesen oder Vinyl das Sagen auf dem Boden haben. Hochwertiger und schöner Holzboden ist eine prima Idee für eine Küche, und übrigens auch für Feuchträume wie das Bad.

Das richtige Parkett für die Küche finden

Ein Küchenboden muss viel aushalten. Auf ihm wird nicht nur viel herumgetreten und gelaufen, er bekommt auch immer wieder Wasser, Dreck, Krümel, Fettspritzer und sogar Tomatensoße ab. An so einigen Stellen wird ein Küchenfußboden richtig stark belastet.

Vor allem am Kühlschrank, an der Spüle und Spülmaschine sowie in der Nähe des Herdes geht es in einer Küche hoch her. Da ist es wichtig, dass man bei der Auswahl des Holzes und der Art des Parketts, aber auch bei der Oberflächenbehandlung nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Robustheit und Funktionalität achtet.

Die richtige Holzart und Sortierung 

Der erste Schritt zum perfekten Küchenboden aus Holz ist die Wahl der richtigen Holzart. Am besten eignet sich Hartholz zum Parkett in der Küche verlegen. Mit Eiche Parkett können Sie fast nichts falsch machen. Es ist nicht nur besonders robust und beständig gegenüber Dellen und Kratzern, sondern glänzt auch mit einer sehr guten UV-Beständigkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Wasser. Auch Esche, Buche, Nussbaum oder Bambus eignen sich wunderbar für einen Küchenboden. Auf Weichholz wie Fichte oder Kiefer sollten Sie beim Parkett verlegen in der Küche sollten Sie besser verzichten. 

Bei der Sortierung empfiehlt es sich, rustikale und markante Sortierungen zu bevorzugen. Das lebendige Astbild, die vielen Holzmarkierungen und die größeren Farbunterschiede lassen kleinere Kratzer, Dellen, Verfärbungen und Verschmutzungen auf dem Küchenparkett nicht so schnell auffallen. 

Fertigparkett oder Massivholzdielen? 

Wichtig bei der Wahl des Parketts für die Küche ist vor allem auch die Stärke der Nutzschicht. Bei Mehrschichtparkett sollte diese mindestens 3 bis 4 Millimeter betragen. Das Parkett wird in der Küche stark beansprucht und sollte auch ein paar Renovierungsdurchgänge durch Abschleifen vertragen. Daher empfehlen wir immer, Massivholzdielen als Parkett in der Küche zu verlegen. Der massive Echtholzboden ist immer noch der Allrounder unter den Holzparkettarten. Er kann mehrfach renoviert, abgeschliffen, nachträglich noch versiegelt und sogar wiederverwertet werden.

Parkett in der Küche verlegen - versiegelt, geölt, lackiert? 

Wenn Sie Parkett in der Küche verlegen, sollte dieses unbedingt geölt oder lackiert sein. Öl und Lack schützen vor Nässe. Lackiertes Parkett ist etwas widerstandsfähiger als geöltes Parkett. Aber am Ende entscheidet hier Ihr persönlicher Geschmack!

Für die Reinigung empfehlen wir grundsätzlich das passende Reinigungsmittel zu verwenden. Bei geölten Böden sollte immer Ölseife verwendet werden, da beim Wischen Öl aus dem Holz ausgewaschen wird. Die Ölseife pflegt direkt beim Putzvorgang wieder Öl in den Boden ein. 

Vorteile und Nachteile von Holz Parkett in der Küche im Überblick

Vorteile von Parkett in der Küche: 

  • wohnliche Atmosphäre
  • optische Vergrößerung bei offenen Küchen
  • langlebig
  • große Designauswahl
  • warm

Parkett in der Küche Nachteile: 

  • pflegeintensiver als Fliesen oder Vinyl
  • Gefahr von dauerhaften Flecken

Haben Sie noch Fragen zum Parkett für die Küche, oder wollen Sie Tipps zum Verlegen des Holzbodens? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie von der Auswahl des Parketts bis hin zur Pflege und Renovierung. 

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!
Eiche Natur 20/120 mm Massivholzdiele, FSC, für Fußbodeheizung geeignet Eiche Natur 20/120 mm Massivholzdiele, FSC, für...
Inhalt 2.64 m² (161,10 € *)
61,02 € * / m²
TIPP!
Eiche Adventure Earth 20/170 mm, Massivholzdiele FSC, für Fußbodenheizung geeignet Eiche Adventure Earth 20/170 mm,...
Inhalt 1.7 m² (123,66 € *)
ab 72,74 € * / m²