Klickparkett Eiche
Klickparkett ist ein Fertigparkett und stellt eine gute Alternative zu Parkett aus Massivholz dar. Fertigparkett Eiche besteht entweder aus zwei oder drei Schichten. Diese sind miteinander verleimt, wodurch weniger Fugen entstehen. Der Grund dafür ist, dass das Parkett dadurch weniger quellen oder schrumpfen kann. Egal ob zwei oder drei Schichten, das Fertigparkett hat eine mindestens 2,5 cm dicke Nutzschicht aus Eiche. Je dicker diese Nutzschicht, desto hochwertiger ist das Produkt. Außerdem kann es häufiger abgeschliffen werden, wenn es nötig sein sollte.
Eiche gehört zu den edelsten und wertvollsten heimischen Hölzern. Das Holz ist hart und fest, aber trotzdem elastisch. Der natürliche Farbton kann durch unterschiedliche Behandlungen verändert werden. Zum Beispiel kann es mit Farbölen geölt werden. Das erweitert die ohnehin schon breiten Anwendungsmöglichkeiten des Klickparketts. Damit passt es zu den verschiedensten Inneneinrichtungen. Durch hobeln und bürsten kann ein Ambiente mit starkem Charakter geschaffen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Eiche auch bei einer Fußbodenheizung verlegt werden kann.
Klick-Parkett Eiche mit zwei oder drei Schichten
Fertigparkett mit zwei Schichten hat neben der Nutzschicht die sogenannte Trägerschicht. Diese besteht aus Nadelholz-Elementen oder HDF, wobei es sich um einen Holzverbundstoff handelt. Diese Form von Parkett muss beim Verlegen vollständig verklebt werden. In den meisten Fällen ist es in Einzelstücken in verschiedenen Größen erhältlich. Dadurch kann es in verschiedenen Mustern verlegt werden, wie Fischgrät oder Englischer-Verband. Wenn die Stäbe ausreichend groß sind, ist es aber auch möglich, sie als Landhausdielen zu verlegen.
Beim Klickparkett mit drei Schichten wird die Trägerschicht zur Mittelschicht. Die dritte Schicht ist ein Gegenzug, der dem verlegten Fertigparkett Stabilität verleiht.
Genau wie bei der zweiten Schicht besteht diese aus Holz oder einem Holzverbundstoff. Diese Form des Parketts kann vollflächig verklebt werden. Der Vorteil liegt aber eindeutig darin, dass er ohne Kleber verlegt werden kann. Dadurch kann es schnell und sauber verlegt werden. Und dank des Gegenzugs ist das verlegt Parkett extrem stabil und hat dauerhaften Halt. Die einzelnen Elemente sind entweder als Schiffsboden oder Landhausdielen verarbeitet.
Bei Landhausdielen besteht die oberste Schicht aus einer durchgehenden Echtholz-Lamelle. Dadurch entsteht ein großzügiges und edles Gesamtbild, das eine Einheit bildet. Diese edle Optik wird durch die Eiche weiter verstärkt. Schiffsboden dagegen besteht aus kleineren Holzelementen in unterschiedlichen Größen. Das sorgt für abwechslungsreiche Flächen, die sehr lebendig wirken. Je nachdem, ob sie quer oder längs verlegt werden, wird die Breite oder Länge des Raums in den Vordergrund gerückt.
Vorteile von Klickparkett im Vergleich zu Massivparkett
Klick-Parkett ist eine gute Alternative zu Parkett aus Massivholz und hat diesem gegenüber einige Vorteile:
Geringere Gesamthöhe
Fertigparkett ist normalerweise dünnr als Massivparkett. Dadurch entsteht eine geringere Gesamthöhe, weswegen Übergänge zu anderen Belägen häufig nicht so hoch sind. Somit können diese leicht überbrückt oder ausgeglichen werden.
Einfach zu verlegen
Klick-Parkett aus drei Schichten kann schwimmend und ohne Kleber verlegt werden.
Für Fußbodenheizungen geeignet
Verklebtes Parkett aus zwei Schichten eignet sich hervorragend bei einer Fußbodenheizung, denn durch die geringe Gesamthöhe kann die Wärme besser durchdringen.
Quillt und schwindet kaum
Durch die mehrschichtige Form arbeitet das Parkett weniger und reagiert schwächer auf Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Besonders bei starken Unterschieden, wie beim Heizen im Winter, bleibt die Form besser erhalten und es bilden sich seltener Fugen.
Direkt nutzbar
Durch die fertige Behandlung der Oberfläche - sie ist geölt oder lackiert - kann der Boden sofort betreten und genutzt werden. Parkett aus Massivholz muss dagegen manchmal erst noch geschliffen, poliert oder anders behandelt werden.
Höhere Nachhaltigkeit
Da deutlich weniger Eichen gefällt werden müssen im Vergleich zu massiven Parkett der gleichen Fläche, ist die Nachhaltigkeit höher.